Institut für Mineralölprodukte und Umweltanalytik ZT-GesmbH
Als chemisch-technisches Dienstleistungsunternehmen verpflichten wir uns, die Anforderungen und Erwartungen unserer Interessenspartner in Sachen Qualität, fachlicher Praxis und Unparteilichkeit sowie den Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz unter Einhaltung aller maßgeblichen Gesetze und Normen in den Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit zu stellen. Dabei stellen wir sicher, dass unsere Prüf- und Inspektionstätigkeiten nach dokumentierten und vom Kunden anerkannten Verfahren (Normen- bzw. Hausmethode des Kunden) durchgeführt werden. Die Geschäftsführung verpflichtet sich, in allen Belangen des Qualitäts-, des Umwelt- sowie des Arbeits- und Gesundheitsmanagements und des SCC aktiv mitzuwirken. Zur Umsetzung der uns gestellten Aufgaben und der angestrebten Ziele setzen wir auf qualifizierte und kompetente Mitarbeiter, die im Labor, bei Probenahmen und bei Inspektionstätigkeiten durch Umsetzung unserer Qualitäts-, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik und ständiger fachlicher Weiterbildung und Schulung den Anforderungen moderner Analytik und Ingenieursarbeit gerecht werden. Bei all unseren Tätigkeiten stehen die Gesundheit und die Sicherheit der Mitarbeiter bzw. aller involvierten Personen sowie der Schutz der Umwelt im Vordergrund, wobei uns die Verhütung von Berufskrankheiten sowie von Umwelt- und Sachschäden ein besonderes Anliegen ist. Das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung, um unsere Kunden und sonstigen Interessenspartner sowohl in unseren Fachgebieten als auch in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Qualität bestmöglich zufrieden zu stellen und darüber hinaus die Erfüllung der EN ISO/IEC 17025, der EN ISO/IEC 17020 und der SCC-Anforderungen sind Hauptbestandteil der IMU Managementstrategie.
I.M.U. beschäftigt heute ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und steht seit 2000 unter der alleinigen Leitung von DI Dr. Markus Hutter & DI Dr. Christian Wiegel.
1983 | Gründung des FICHTE Forschungsinstitut an der TU Wien |
---|---|
1996 | Gründung der IMU Ziviltechniker Ingenieurgemeinschaft durch Univ. Prof. Dr. Schindlbauer und Dr. Hutter als Ingenieurgemeinschaft |
1999 | Gründung der IMU Ziviltechniker GesmbH gemeinsam mit Dr. Christian Wiegel Akkreditierung gemäß EN 45001 bei DASMIN |
2001 | Übersiedlung in die Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien |
2004 | Gründung des Standortes Schwechat, Mannswörther Straße 28 |
2011-2021 | Übernahme des OMV Raffinerielabors Schwechat |
2013 | Erweiterung des Laborbetriebes für den Bereich Bitumen und Akkreditierung gemäß EN ISO/IEC 17020 und EN ISO/IEC 17025 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten |
2013 - 2019 | Übernahme des Betriebes des Technikums der Raffinerie Schwechat im Dreischicht-Betrieb |
2015 | Aufnahme des Betriebes des Motor-Klopf-Standes (ROZ, MOZ, CZ) in der Lobgrundstraße 2, 1220 Wien |
2021 | Übersiedlung des Prüfstellenlabors nach Klosterneuburg |
2023 | Auflösung des Labors in der Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien |
nach EN ISO/IEC 17020 Anforderungen an den Betrieb von Stellen, die Inspektionen durchführen.
nach ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Technische Chemie
Safety Management System SCC